VELO Berlin
2025

Das Fahrradevent im Hangar
des Flughafens Tempelhof


VELOBerlin – Das Fahrradfestival am Flughafen Tempelhof

Bereits seit einigen Jahren bin ich großer Fan der VELOBerlin am Flughafen Tempelhof. Schon der geschichtsträchtige Ort an sich ist immer wieder sehenswert: dieser gigantomanische, halb unfertige Nazibau, der durch die Luftbrücke während der Blockade und als Westberliner Tor zur Welt in der Nachkriegszeit zum Symbol der Freiheit wurde und den Flair der 50er/60er Jahre atmet. Hier nutzt die VELOBerlin jährlich im Frühjahr die halboffenen, überdachten Hangars für ein ganz besonderes, interaktives Fahrradfestival: Neben einer großen Messe mit über 200 Ausstellern rund ums Rad bietet das Festival auch umfangreiche Teststrecken zum Probefahren, Fun-Parcours, Rennen sowie Reiseberichte und Vorträge zu nachhaltiger Mobilität und Fahrradtechnik. Das Programm erstreckt sich über zwei Tage. Ich habe 2025 nur an einem Tag ausgewählte Vorträge und die Mitmach-Atmosphäre dokumentiert.

📸 Fotonutzung:
Dokumentation, Social Media, Website

Besonders inspiriert hat mich gleich der erste Vortrag, den ich im FLUXFM Fahrradforum begleiten durfte:
„Kristina Vogel: Radfahren bedeutet Freiheit!“

Die ehemalige Bahnradsportlerin Kristina Vogel, 17-fache Weltmeisterin und zweifache Olympiasiegerin, begeistert durch ihre mitreißende positive Energie. Seit ihrem zweiten schweren Trainingsunfall querschnittsgelähmt, hat sie es bewundernswert geschafft, ihre Situation anzunehmen und sich neu zu sortieren. Als Trainerin, Autorin und Keynote-Speakerin teilt sie regelmäßig ihre Geschichte und ihre Lernerfahrungen daraus. Absolut ermutigend!!

📸 Als Fotografin war es mir wichtig, die besondere Ausstrahlung dieses Energiebündels mit der Kamera einzufangen: ihr Lachen, ihre Mimik, Gestik. Ich hatte das Glück, dem gesamten Vortrag folgen und mich dabei voll auf die Speakerinnen konzentrieren zu dürfen.

Bei den weiteren Vorträgen ging es dann mehr um Reiseerfahrungen mit dem Rad. Und dazwischen immer wieder Zeit für einen Kaffee und einen Bummel durch die Ausstellung.

📸 Neben den Vortragenden galt es, auch die Stimmung der Hangars mit einzufangen.

Wiebke Lühmann: Road to Cape Town

Von Freiburg nach Kapstadt mit dem Rad: 20.000km, 2 Kontinente, 22 Länder, 22 Erfahrungen, davon berichtet die charismatische Wiebke Lühmann. Über ein Jahr war sie unterwegs, von Oktober 2023 bis kurz vor Weihnachten 2024 dauerte die Reise ans Kap der Guten Hoffnung.


„Robert Klages: Tour durch die Emirate powered by TAGESSPIEGEL“


Tagesspiegel-Redakteur Robert Klages berichtet im Interview von seiner Reise in die Vereinigten Emirate. „Es spricht viel dagegen, aber Radfahren ist ein beliebter Sport in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Eine Exklave Dubais an der Grenze zum Oman lockt Mountainbiker an. Lohnt sich das?“

Dass Radfahren auch klimapolitisch eine gute Idee ist, ist bekannt. Doch die wenigsten würden gleich bis nach Baku radeln. Die Weltklimakonferenz hat gleich zwei der Referent:innen genau dazu animiert:

„Ingwar Perowanowitsch: Mit dem Rad für ein besseres Klima“

Ingwar Perowanowitsch, Politikinfluencer & Fahrradaktivist, Journalist und eine Stimme für den klimagerechten Stadtumbau in den sozialen Medien fuhr in 110 Tagen und über 5.000 km mit dem Rad nach Aserbaidschan, um bei der Weltklimakonferenz in Baku dabei zu sein.


„Liz Steinwandel: Radreise nach Baku“

Im Juli 2024 ist Liz Steinwandel mit dem Fahrrad von Berlin aufgebrochen, mit dem Ziel, bis November die UN-Klimakonferenz COP29 in Baku, Aserbaidschan zu erreichen. 4 Monate lang radelte sie über 8000 km durch 10 Länder, um an der Konferenz teilzunehmen. Im Anschluss ging es im Winter mit Zügen, Bussen, Fähren und weitere 2000 km mit dem Fahrrad wieder zurück.